Das Buch gilt heute als Klassiker der Literatur, war aber eines der umstrittensten Bücher seiner Zeit. Es wurde als „ein Antikriegsklassiker, der zufällig auch eine Geschichtsstunde ist – eine Geschichte darüber, wie junge Männer durch den Krieg entmenschlicht und zerstört werden“ bezeichnet.

1929 wurde es in Deutschland als Der Untergang veröffentlicht, aber die Nazis verboten es, weil sie wollten, dass ihr Volk dachte, der Krieg laufe gut. Also ließen sie alle Exemplare beschlagnahmen und auf Scheiterhaufen in ganz Deutschland verbrennen.



Ein Jahr später, nachdem Hitler 1933 die Macht übernommen hatte, befahl er, auch alle verbleibenden Kopien von All Quiet on the Western Front zu verbrennen – aber viele Leute, die Kopien hatten, hatten sie vorher versteckt. Das Buch gilt heute als eines der wichtigsten Werke der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.



Die adaptierte Version des umstrittenen Buchs kommt beim Toronto International Film Festival an die stärksten Fronten und kommt zu Netflix.

All Quiet on the Western Front wurde auf dem Festival von der Kritik hoch gelobt und ist damit eines der besten Werke dieses Jahres. Hier ist alles, was Sie über All Quiet on the Western Front wissen müssen.

Wann ist Ruhe an der Westfront?

Nach einer Kinovorführung beim diesjährigen Toronto Film Festival ist der Film bereit für seine Netflix-Premiere. Der Film kommt am 28. Oktober auf unsere Bildschirme.

Am 29. September lief der Film auch in ausgewählten Kinos in Deutschland an. Am 7. und 14. Oktober feiert der Film außerdem seinen Kinostart in ausgewählten Kinos in New York.

„All Quiet on the Western Front“-Trailer zeigt gruselige Vorfälle

Der Trailer zur kommenden Adaption des gleichnamigen Romans von Erich Maria Remarque wurde am 6. September nach seinem großen Erfolg beim Toronto Film Festival veröffentlicht.

Der neueste Trailer hat einen düsteren Ton und kontrastiert die glücklichen Momente von Pauls Einberufung mit der Gewalt und Verwüstung der Kriegsführung. Es zeigt auch Szenen einer Tragödie wie verstümmelte Körper, Schlamm so dick wie Melasse und gefährliches Gelände.

Allein der Trailer zeigt, wie umwerfend der Film ist und gewährt einen Blick auf Daniel Brühl, der einen deutschen Diplomaten spielt, der über die Kapitulation Deutschlands verhandelt.

Der Filmtrailer hat nicht viele Textzeilen, aber er hat eine emotionale Schlagkraft und die Symbolik ist allgemein erkennbar: Krieg ist nicht heroisch. Es ist schrecklich.

Lernen Sie die Besetzung kennen

Die bevorstehende schreckliche Adaption des umstrittensten Romans bietet eine Reihe talentierter Schauspieler. Direkt von Daniel Brühl, der den echten Antikriegsschriftsteller und Diplomaten spielt. Außerdem spielt der österreichische Newcomer Felix Kammerer den jungen Paul Bäumer.

The cast also includes Moritz Klaus, Aaron Hilmer, Edin Hasanović, Adrian Grünewald, Devid Striesow, Andreas Döhler, Sebastian Hülk, Alexander Schuster, Luc Feit, Michael Wittenborn, Michael Stange, André Marcon, Tobias Langhoff, and Anton von Lucke.